Den meisten ist es wahrscheinlich schon öfters aufgefallen: Wer beim Sport, zum Beispiel beim Joggen, Musik hört, kann um einiges mehr leisten und der Sport macht deutlich Spaß, die Zeit verstreicht einfach wie im Flug.
Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass man mit Musik beim Sport bis zu 20% mehr Leistung erbringen kann, wer hätte das gedacht? Musik sorgt nämlich in unserem Gehirn für die Ausschüttung von Dopamin, auch Glückshormon genannt. Dieses Hormon ist letztlich dafür verantwortlich, das mehr Sportleistung möglich wird. Wer es also noch nie versucht hat: Unbedingt mal die Kopfhörer aufsetzen und seine Lieblingshits beim Sport hören, ihr werdet es nicht bereuen! ___ Warum Kopfhörer mit Kabel schon lange zum alten Eisen gehören Kommen wir zu den Bluetooth Sportkopfhörern zurück. Wie vorhin bereits erwähnt, entfallen hier die lästigen Kabel. Die Übertragung der Musik erfolgt bei diesen Kopfhörern nämlich mittels Bluetooth, also ganz ohne Kabel! Die speziellen Sportkopfhörer haben zudem noch den Vorteil, dass sie eigens für Sportanwendungen entwickelt wurden, soll heißen: Sie sind wasser- und schweißresistent und bieten extrem guten Halt im, bzw. auf dem Ohr, ohne gleich rauszufallen, wenn man sich bewegt. Gerade für Läufer und Jogger bieten diese Modelle die optimale Lösung, keine nervenden Kabel mehr und fester Halt im Ohr, besser geht´s nicht. Natürlich muss auch der Strom irgendwoher kommen, das sollte klar sein. Dafür ist ein Akku in jedem Bluetooth Kopfhörer zum Sport machen verbaut, dieser hält normalerweise zwischen 5-20 Stunden, das ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Die kleinen In Ears bieten natürlich nicht ausreichend Platz für einen großen Akku und halten oft nur wenige Stunden. Große Over Ears hingegen bieten ausreichend Platz und müssen nur selten aufgeladen werden. Um über die Begriffe In-, On-, und Over Ear mal etwas näher aufzuklären, hier der Überblick: ___ Die Bauformen von Bluetooth Sportkopfhörern Grundsätzlich unterscheidet man bei allen Bluetooth Kopfhörern zwischen drei verschiedenen Bauformen. In Ears sind sehr klein und ähnlich wie Ohrenstöpsel, sie finden ihren Halt also im Gehörgang. Diese Bauform ist sehr mobil und klein, manche empfinden diese Kopfhörer nach einer Weile aber etwas unangenehm im Ohr. Weiters gibt es noch On Ear Kopfhörer, die ihren Halt auf dem Ohr finden. Mittels eines Kopfbügels werden die Ohrmuschel-Hörer an die Ohren gepresst. Diese Variante sollte wohl den meisten bekannt sein. Zu guter Letzt bleibt noch die Bauform Over Ear. Diese unterscheidet sich nur wenig von den On Ears. Die Ohrmuscheln umschließen hier das gesamte Ohr, anstatt nur darauf aufzuliegen. Damit ist ein satter Bass und voller Klang möglich, diese Kopfhörer sind aber meist auch um einiges schwerer, was beim Sport etwas stören kann. ___ Bluetooth Kopfhörer beim Sport Wie du siehst, bietet Bluetooth Sportkopfhörer eine Menge Vorteile und eignen sich hervorragend zum Joggen oder auch fürs Fitnessstudio. Man genießt sehr viel Freiheit und ist uneingeschränkt in seinen Bewegungen, da es keinerlei Kabel mehr gibt. Sollte dich das Thema Kopfhörer zum Sport machen noch weiter interessieren, das schau doch mal auf dieser Seite vorbei: http://bluetooth-kopfhoerer-sport.com/ Dort findest du eine große Übersicht zu den besten Modellen, sowie ausführliche Tipps und Kaufratgeber. Außerdem gibt es einen großen Bereich zu den Bluetooth Kopfhörern von Beats, für alle, die etwas höhere Ansprüche bei Sportkopfhörern haben sollten. Wir hoffen, wir konnten dich von den Bluetooth Sportkopfhörern überzeugen und dir einen groben Überblick geben, wie die Technologie funktioniert und was für Vorteile sie beim Sport mit sich bringt. ___
|