Rotierende Spülbecken und mittellose Geschirrspüler Jeder kennt ihn, so mancher liebt ihn und fast jeden nervt er: Der Abwasch! Verschwender so manch kostbarer Lebenszeit und bekannt als Lieblingsverursacher des gepflegten Familienstreits könnten seine Tage schon bald gezählt sein. Denn die Küche der Zukunft wartet mit einer ganz besonderen Neuheit auf: Das statische Spülbecken wie wir es bisher kannten, gehört der Vergangenheit an. Stattdessen säubert sich das angestaute Geschirr wie von selbst durch sich in 180 Grad vertikal drehende Trommeln. Hochfrequentiert können dadurch grobe Essensreste vorgereinigt und entfernt werden. Den allseits beliebten Geschirrspüler löst es in seiner Reinlichkeit zwar noch nicht ab, ist jedoch um ein vielfaches energiesparender als die elektrische Spülmaschine und weist zufriedenstellende Ergebnisse vor. Der Geschirrspüler jedoch geht in eine neue Runde und sagt der Energieverschwendung den Kampf an. Mithilfe von neuartigen Granulatfiltern können Wasserbestände während der Trocknung Wasser aufnehmen und anschließend beim Spülprozess zurücklaufen lassen. Das spart nicht nur Wasser sondern auch Energie. Außerdem verabschieden sich auf lange Sicht die Kosten für Spülmaschinentabs. Das Reinigungsmittel von morgen besteht aus flüssigem Kohlenstoffdioxid, mit dessen Hilfe Essensreste effektiver und günstiger vom Geschirr entfernt werden können. Gespräche mit dem Kühlschrank Klingt nach Toy Story, ist es aber nicht. Die Zukunft des Kühlschrankes führt über Internet, Telefon und SMS-Netzwerke, die miteinander und übereinander kommunizieren. Alle im Kühlschrank enthaltene Lebensmittel werden gespeichert, festgehalten und zu einer Produktdatenbank zusammengefasst. Ergebnis: Der Verfall bzw. Mindesthaltbarkeit der Lebensmittel bleibt steht’s auf dem neuesten Stand und wird dem Besitzer via SMS mitgeteilt. Selbst Bestellungen führt unser gekühlter Freund bei Bedarf selbständig durch und richtet sich dabei am Bestand aus. Diese und andere Innovationen der Küche der Zukunft finden Sie in der folgenden Grafik:
 |